WOOD THINGS INSIDE
Außenwandaufbau bei einem Holzhaus
Der Wandaufbau bei einem Holzhaus ist ein wichtiger Aspekt für die Energieeffizienz und Langlebigkeit des Gebäudes. Beim Holzbau kommt es nämlich nicht nur auf das ästhetische Erscheinungsbild von außen an, vor allem die inneren Werte zählen.

Der Aufbau einer Holzhaus Außenwand mit Installationsebene
Im Folgenden erklären wir Ihnen die Schichten des typischen Wandaufbaus bei einem Holzhaus, wie wir es für Sie bauen würden. Wir starten mit der letzten Schicht im Innenraum und gehen von Schicht zu Schicht nach außen zur Fassade.
Die erste Schicht ist eine Fermacell Gipsfaserplatte 12,5 mm. Die Platten werden aus Gips und recycelten Papierfasern hergestellt, indem diese natürlichen Materialien mit Wasser vermischt und unter hohem Druck zu stabilen Platten gepresst werden.
Sie sorgt beispielsweise für eine stabile und langlebige Wandverkleidung, ist unkompliziert in der Bearbeitung, verbessert die Akustik im Haus und bietet sehr gute Schalldämmungs- und Brandschutzeigenschaften, nimmt Feuchtigkeit auf und gibt diese auch wieder ab.
Die zweite Schicht ist eine GUTEX Thermoflex Dämmplatte aus Holzfasern. Sie besteht aus naturbelassenen, zerkleinerten Holzfasern, die zu einer festen und robusten Platte verarbeitet werden. Diese dient der effizienten Wärmeisolierung und sorgt somit für eine Reduzierung des Energieverbrauchs. Durch ihre offene Struktur und die hohe Speicherfähigkeit von Feuchtigkeit wirkt die GUTEX Thermoflex auch regulierend auf das Raumklima und sorgt für eine gute Luftqualität im Haus.
Ein weiterer Vorteil der GUTEX Thermoflex besteht darin, dass sie sehr umweltfreundlich ist. Die Platte besteht ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen und ist vollständig recycelbar. Zudem ist sie frei von Schadstoffen und kann bedenkenlos in Innenräumen eingesetzt werden.
Als dritte Schicht folgt eine Fermacell Vapor Gipsfaserplatte mit 15 mm.
Sie ist eine spezielle Gipsfaserplatte von fermacell, die für den Einsatz als Dampfbremse und Dampfsperre in Gebäuden entwickelt wurde. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Erzielung einer luftdichten Gebäudehülle, was sowohl die Energieeffizienz steigert als auch vor Schäden durch Feuchtigkeit schützt. Die Vapor Gipsfaserplatte wird insbesondere in den äußeren Bauteilen und Verbindungen von Gebäuden eingesetzt, um das Eindringen von Wasserdampf zu regulieren. Durch die Verwendung dieser Platte kann eine optimale Luftdichtigkeit erreicht werden, was zu einem verbesserten Raumklima und einem energiesparenden Gebäude führt.
Die tragende Konstruktion besteht in der Regel aus Holzrahmen mit Holzständern.
Die nächste Schicht ist die GUTEX Thermowall (80 mm). Eine Wärmedämmung aus Holzfaserplatten, die zur Wärmedämmung der Außenwände eingesetzt wird. Die Platten sind zudem sehr stabil und bieten einen guten Schutz gegen Feuer und Schall.
Die GUTEX Thermowall besteht aus hochwertigen, naturbelassenen Holzfasern, die zu homogenen Platten verpresst werden. Diese Platten sind diffusionsoffen und sorgen für ein ausgewogenes Raumklima, da sie Feuchtigkeit aufnehmen und bei Trockenheit wieder abgeben können. Die Dämmung ist zudem sehr ökologisch, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird und vollständig biologisch abbaubar ist.
Auch die GUTEX Thermowall bietet eine sehr gute Wärmedämmleistung bei vergleichsweise geringer Materialstärke, wodurch mehr Platz für den Wohnraum gewonnen werden kann.
Die äußerste und letzte Schicht ist Silikonharzputz. Er wird als Fassadenputz eingesetzt und dient zur Gestaltung und zum Schutz der Außenfassade des Hauses.
Silikonharzputz besteht aus einem mineralischen Grundputz, auf den eine Schicht aus Silikonharz aufgetragen wird. Diese Schicht sorgt für eine wasserabweisende und diffusionsoffene Oberfläche, die Feuchtigkeit von außen abweist, jedoch Feuchtigkeit von innen durchlässt.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Putz bietet der Silikonharzputz eine besonders hohe Witterungsbeständigkeit und eine lange Lebensdauer. Außerdem ist er sehr widerstandsfähig gegenüber UV-Strahlung, Abrieb, Schimmel und Algenbefall.
Bei der Fassadengestaltung bietet er Ihnen große Freiheiten, da er in vielen Farben und Texturen erhältlich ist. So können auch Ihre ganz individuellen Gestaltungswünsche umgesetzt werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Sind Sie interessiert an einem Holzbau und haben noch offene Fragen zum Bauen mit Holz? Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir freuen uns auf Sie!
Jetzt Kontakt aufnehmenSind Sie interessiert an einem Holzbau und haben noch offene Fragen zum Bauen mit Holz? Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir freuen uns auf Sie!