WOOD QUESTIONS
Häufige Fragen zu Holzhäusern
Ist ein Holzhaus genauso langlebig wie ein Steinhaus?
Holzhäuser sind äußerst langlebig und stehen, in puncto Lebensdauer, den in anderen Bauweisen errichteten Häusern in nichts nach. Der konstruktive Holzschutz ist heute so perfektioniert, dass der Dauerhaftigkeit von Holz praktisch keine Grenzen gesetzt sind.
Ist die Holzfassade bei einem Holzhaus zwingend notwendig?
Der Holz-Look ist ein toller Aspekt, aber kein Muss! Bei vielen Holzhäusern kann man die Bauweise von außen überhaupt nicht erkennen. Wie das Holzhaus aussehen soll, entscheidet individuell jede*r Kund*in, denn ein Holzhaus kann auch verputzt oder verklinkert werden.
Holz ist vielmehr eine Chance für die Gestaltungsvielfalt von individuellen Baukonzepten und interessanten Stilen.
Wie lange dauert die Planung und Umsetzung eines Einfamilienhauses mit der Holzhaus Fabrik?
Die Bauzeit für ein schlüsselfertiges Einfamilienhaus beträgt im Durchschnitt 4 Monate. Die Zeit variiert natürlich je nach Projekt, Gegebenheiten und Anforderungen.
Wie werthaltig ist ein Holzhaus?
Wissenschaftlich gestützte Langzeitanalysen belegen, dass Holzhäuser in Sachen Werterhalt anderen Bauweisen in nichts nachstehen. Das hat mit der Langlebigkeit von Holzhäusern zu tun, die vergleichbar mit anderen Bauweisen ist.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für ein Holzhaus?
Der Holzbau wird in Deutschland mit verschiedenen Förderprogrammen und Zuschüssen finanziell unterstützt. Dazu zählen zum Beispiel das „Zukunftsprogramm Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie oder das „Anreizprogramm Energieeffizienz“ des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Sind Holzhäuser pflegeintensiver?
Jedes Gebäude benötigt regelmäßige Pflege und Wartungen. Ein Holzhaus braucht jedoch weder innen, noch außen einen größeren Erhaltungsaufwand und verursacht auch keine höheren Kosten.
Gibt es bei Holzhäusern Genehmigungshürden oder -probleme?
Die Landesbauordnungen legen für Holzhäuser dieselben Vorschriften wie für Häuser anderer Bauarten fest. Beim normalen Eigenheimbau gibt es also keine Unterschiede in den Genehmigungsverfahren.
Wie ist die Akustik in einem Holzhaus? Ist es hellhörig?
Unsere Holzhäuser entsprechen in puncto Schallschutz denselben Standards wie Häuser in Massivbauweise. Der Unterschied zwischen einem hellhörigen und einem optimal schallgedämmten Haus besteht nicht im Material, sondern in der Konstruktion. Bei uns bekommen Sie ausschließlich Konstruktionsvorschläge, die dem Genüge tun.
Kann ich Bilder und Schränke aufhängen?
Ja, es ist sehr einfach eine Schraube einzudrehen oder einen Nagel einzuschlagen. Man muss nicht wie teilweise im Holz-Fertighausbau schon vorab Hölzer für die Küchenschränke einplanen. Hinter fast allen Wänden ist tragfähiges Dübelholz.
Wie ist das mit dem Brandschutz bei Holz?
Die Brandgefahr von Holzhäusern ist nicht höher als die von anderen Häusern. Holzhäuser unterliegen den gleichen gesetzlichen Brandschutzbestimmungen wie Häuser, die in anderer Bauweise errichtet wurden.
Übrigens hält Holz im Brandfall durch seine „Selbstschutzfunktion“ statistisch gesehen länger durch als viele andere Materialien.
Wie nachhaltig ist Holz wirklich?
Holz erfüllt die ökologischen Anforderungen besser als jeder andere Baustoff. Das von uns für den Holzbau verwendete Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Es wächst mehr Holz nach, als wir nutzen. Verbautes Holz leistet im Gegensatz zu Brennholz außerdem einen mehrfachen Beitrag zum Klimaschutz. Als Bauholz behält es nämlich das gebundene CO2 in seinem Zellspeicher.
Was ist ein Energieeffizenzhaus / KFH Haus?
Die Standards für Energieeffizienzhäuser (KfW 40 / KfW 40 Plus / KfW 55) wurden von Bund und Ländern mit Blick auf Energieeffizienz und CO2-Ausstoß in der Energieeinsparungsverordnung geregelt. Flankierend wurden verschiedene Förderprogramme ausgerollt, die regelmäßig erneuert werden. Hier beraten wir Sie gerne.